NMS Einsichten III Sept. 2012 - Jänner 2013
NMS Einsichten III "Nachhaltige Schulentwicklung"
Von den NMS wird sichtbare, beobachtbare und - gegebenfalls - auch messbare Qualitätsentwicklung verlangt. Die NMS Einsichten III möchten allen NMS-Standorten ermöglichen, an diesbezüglichen Erfahrungen von Schulen, denen eine solche kontinuierliche Entwicklung zum Besseren nachgesagt wird, teilzuhaben. Insofern sind die NMS Einsichten III auch gleichzeitig ein Beitrag zu SQA, dem Projekt Schulqualität Allgemeinbildung.
Ziele von NMS Einsichten:
- Mit diesem Projekt wollen wir Erfahrungen mit kontinuierlicher Qualitätsentwicklung in der Tradition der NMS Einsichten sichtbar machen und damit für andere, die sich erst auf diesen verantwortungsbewussten Weg machen, illustrieren, in welch unterschiedlichen Spielarten, aber auch, mit welchen gemeinsamen Strukturkomponenten und Haltungsvoraussetzungen nachhaltige Qualitätsentwicklung am Schulstandort gelingen kann.
- Als Teilnehmer/in an den NMS Einsichten Teil 3 können Sie dieses Projekt überdies nützen, um Ihren Ansatz der Qualitätsentwicklung mit anderen erfolgreichen Ansätzen zu vergleichen, und um daraus Impulse für zukünftige Strategien für den eigenen Standort zu erhalten.
Es handelt sich bei diesm Projekt dennoch nicht um eine konkrete Beratung Ihre Schule; das Projekt legt den Fokus auf einen „journalistischen“ Zugang. Wir möchten allen NMS-Standorten Ansatzpunkte und Beispiele konkreter Schulentwicklung zugänglich machen; damit ermutigen und zeigen, DASS und WIE nachhaltige Qualitätsentwicklung gelingt.
Teilnehmende Schulen
Nachstehende Schulen werden sich mit ihren Teams (ca. 5 - 10 Personen) an diesem Projekt beteiligen.
NMS Anton-Kriegergasse, Wien
NMS Hohenems-Herrenried, Vorarlberg
NMS Kettenbrücke/Innsbruck, Tirol
NMS Mattersburg, Burgenland
NMS Lurnfeld, Kärnten
NMS Musik Graz, Steiermark
PHS-WHS Baden, Niederösterreich
Externe Projektbegleitung: Unser Projekt wird durch nachstehende Expertinnen und Experten begleitet und durch ihre Einsichten bereichert:
- Andrea Fraundorfer (BMUKK)
- Klaus Tasch (NMS/BG/BRG Klusemannstraße, Graz)
- Tanja Westfall-Greiter (ZLS)
Prozessergebnisse: Nach Abschluss des Projekts Ende Jänner 2013 werden die Online-Diskussion auf der NMS-Vernetzungsplattform, zahlreiche Einzelergebnisse aus den Projektphasen sowie ein Projektabschlussbericht zur Verfügung stehen. Optional werden Videos, die in wenigen Augenblicken authentisch einen Einblick in unterschiedliche „Qualitätsquellen“ von Schulentwicklung ermöglichen im Rahmen des Projektes produziert.
Zur Öffentlichkeit des Prozesses: Transparenz und Offenheit zählen zu den Grundprinzipien der NMS Entwicklungsarbeit, die NMS Einsichten unterstützen dieses Prinzip durch die Zugänglichkeit über Moodle. Die Teilnehmer/innen können zudem interessierte Personen aus ihren eigenen Netzwerken einladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen. Auf Wunsch werden persönliche Beiträge oder standortbezogene Ergebnisse in der abschließenden Projektdokumentation gerne anonymisiert.
Projektmitarbeiter/innen:
Projektbeschreibung zum herunterladen (pdf)
Projektauftraggeber: BMUKK: Mitwirkende am Konzept: Thomas Nárosy, Lotte Krisper-Ullyett, Christine Moore.
Einige der Einsichtgeberinnen und Einsichtgeber1. Einstiegsphase 24. September bis 17. Oktober
Prozessübersicht als interaktives .pdf zum download
(Bild anklicken für vergrößerte Ansicht)
Prozessschritte der Phase 1: Einstieg in die Themenfindung
- KW 37/2012: Prozesseinstieg
- KW 39/2012: Check-In der Teilnehmer/innen
- KW40-44/2012: Themeneinstieg mit der Fotografischen Spurensuche
- KW43/2012: Die Qualitätsquellen als Begriffswolke
- KW 44/2012: Inhaltliche Verdichtung der Fotografischen Spurensuche
- KW51/2012: Fotostory der Fotografischen Spurensuche
2. Vertiefungsphase: Nov. - Dez. 2013 bis Jänner 2013
Prozessschritte der Phase 2: Inhaltliche Vertiefung
- KW 45/2012: Clusterung der Qualitätsquellen
- KW 46/2012: Auswahl der Themen für die inhaltliche Vertiefung
- KW 47-51/2012: Bearbeitung von Vertiefungsthema 1:“Team-Teaching”
- KW51/2012: Interview zu FÖN - dem Fördernetzwerk der NMS/WMS Anton Kriegergasse
- KW 02/2013: Bearbeitung von Vertiefungsthema 2: “Führen im Team”
Einige Ergebnisse der NMS Einsichten Aktivitäten
Videoaufnahmen von Interviews mit dem Führungsteam der NMS Baden
Am 30. November 2012 haben Christine Moore und Lotte Krisper-Ullyett, im Rahmen der Vertiefungsphase der NMS Einsichten, mit dem Entwicklungsteam der Neuen Niederösterreichischen Mittelschule Baden einen Workshop zur Bearbeitung ihrer Themen "Standortprofil und Teamkultur" durchgeführt.
Im Rahmen dieses Tages hat auch das Bildungs TV einige Mitglieder des Entwicklungsteams der Schule zu verschiedenen Fragen der nachhaltigen Schulentwicklung befragt. Daraus sind nachfolgende Kurzvideos entstanden:
- "Warum sind Sie ins Führungsteam eingestiegen, was hat Sie dazu bewogen?"
- "Wie würden Sie Ihre Leitungssituation beschreiben?"
- "Welche Empfehlungen zum Thema Teamarbeit möchten Sie weitergeben?"
- "Was sind die wichtigsten Voraussetzungen dafür, dass sich eine Schule kontinuierlich positiv weiterentwickeln kann?"
- Alle oben gezeigten Sequenzen
Das NMS-Einischten Team bedankt sich sehr herzlich bei Frau Dipl. Päd. Caroline Schwarz, und Ihr Team beim Bildungs-TV, für diese gelungenen Filme.
- "Warum sind Sie ins Führungsteam eingestiegen, was hat Sie dazu bewogen?"
Das Thema Teamteaching wurde in der fotografischen Spurensuche zuerst von Karin Müller eingebracht und im Auswahlverfahren beinahe einstimmig als Thema erachtet, zu dem man sich einen vertiefenden Austausch wünscht. In den Wochen vor dem Kamingesprächen fanden
vorbereitende Diskussionen statt.Danke an die Teilnehmerinnen!
Karin Müller und Marlies Wenzl sind im Team angetreten und haben mit viel Humor und Geschichten jede Menge Teamspirit versprüht!
Maria Wobak reflektierte darüber, was passiert wenn unterschiedliche Kulturen aufeinanderprallen.
Grete Fritz erfasst das Thema Teamarbeit sehr ganzheitlich und hat als Schulleiterin die Erfahrung gemacht, dass jede/r Lehrer/in grundsätzlich kooperationswillig und - fähig ist, möglicherweise auf Grund der Erfahrungen im Musikbereich.
Alle fanden es einfacher als erwartet, an diesem "Webinar" teilzunehmen.
Tipp: Gute Kopfhörer machen einen Unterschied!
Unser Kamingespräch ist nachzuhören: http://proj.adobeconnect.com/p856q1j1cpa/
Hier finden Sie ein Protokoll zum Download ein Protokoll im PDF Format.Fördern im Team - Beschreibung des Fördernetzwerkes FÖN der NMS/WMS Anton Kriegergasse
Interview mit Lese- und Förderkoordinatorin Gabriele Mucha, Nahtstellenpädagoge Johannes Husa und Herbert Schmidt, DirektorDas “überförderte” Kind
Im Schuljahr 2009/10 kam es in der NMS/WMS Anton Kriegergasse aufgrund mehrerer konkreter Anlässe zu einem Umdenken in Bezug auf Fördermaßnahmen. So wurde einem Kind 6-fache Förderung in unterschiedlichen Bereichen zuteil. Jede Förderung begann mit einer eingehenden Erfassung der Stärken und Schwächen des Kindes. Die fördernden Personen wussten relativ wenig voneinander und koordinierten die Förderstunden über das Kind. Das Kind war durch die Vielzahl an Fördermaßnahmen überfordert, konnte aus Zeitmangel an vielen Aktivitäten der Klasse nicht teilnehmen und von der gut gemeinten Förderung nur wenig profitieren. Als derartige Fälle den Klassenlehrern/lehrerinnen bekannt wurden, stand die Frage im Raum: Kann zu viel (unkoordinierte) Förderung zum Problem werden? Die Schule reagierte rasch: Das FÖN-Netzwerk wurde entwickelt..
Hier können Sie das Interview herunterladen (pdf).Das Thema gemeinsame Führung hat sich im Rahmen dieses Projektes als roter Faden und unerlässliche Ingredienz der nachhaltigen Schulentwicklung herauskristallisiert. Prozessbeobachter und Schulleiter Klaus Tasch hat uns, im Rahmen eines Foruminterviews im Vorfeld des Kamingesprächs, schon viel über seine Erfahrungen und praktische Umsetzungsideen erzählt. Im Rahmen dieses virtuellen Treffens hatten die teilnehmenden Schulleiter/innen die Gelegenheit, ihm Fragen zu stellen und entscheidende Aspekte des Themas abzugleichen.
Danke an die Teilnehmer/innen!
Unser Kamingespräch ist nachzuhören: http://proj.adobeconnect.com/p2zg07yaere/
Hier finden Sie ein Protokoll zum Download ein Protokoll im PDF Format.